Breuss-Massage
Die Breuss-Massage ist eine sanfte manuelle Rückenmassage, die Blockaden im körperlichen, energetischen und seelischen Bereich lösen kann.
Gestaute Energie kommt wieder zum fließen, Stress und seelischer Druck vermindern sich. Die verkrampfte Rückenmuskulatur entspannt sich. Zur wohltuenden Wirkung auf die Bandscheiben wird die Massage mit Johanniskrautöl durchgeführt.
Entspannung und Wohlfühlen treten sehr schnell schon nach Beginn der Behandlung ein.
Die Dorn-Therapie, auch „Dorn-Methode“ genannt, ist eine von dem Allgäuer
Landwirt Dieter Dorn um etwa 1975 entwickelte manuelle Methode, die an Chiropraktik erinnert, in ihrer Ausführung jedoch von dieser grundsätzlich verschieden ist und auch Elemente der Meridianlehre
der Traditionellen Chinesischen Medizin einbezieht.
Die Dorn-Therapie soll behandlungsbedürftige, funktionelle Beinlängendifferenzen korrigieren und Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befinden, ohne mechanischen Druck einrichten. Dabei
spielt die Mitarbeit des Patienten eine große Rolle.
Die Funktionsmassage ist eine muskelspezifische Massagetechnik parallel zur Faserrichtung des jeweiligen Muskels, unter gleichzeitiger Dehnung des behandelnden Muskels und Mitbewegung der angrenzenden Gelenke. Die spezifische Massagetechnik bewirkt eine Stimulation der Propriozeptoren. Dies führt zur Wiederherstellung eines normalen Bewegungsgefühls, was ein Wiederverletzungsrisiko stark vermindert.
Kältetherapie
Durch sofortige Eisanwendung und Kompressionsverbänden kann man bei einer akuten Verletzung das Einbluten und damit die Schwellung in diesem Gebiet durch Gefäßverengung minimieren. Zusätzlich wird durch den Kältereiz die Schmerzweiterleitung verlangsamt und das Schmerzempfinden damit verringert.
Klassische Massage
Das Massieren ist eine Technik zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates. Mit Hilfe von speziellen Massagetechniken können aber auch innere Organe günstig beeinflusst werden. Die klassische Massagetherapie wird vor allem zur Vorbeugung oder zur Verbesserung von Verspannungen innerhalb der Muskulatur eingesetzt.
Narbenbehandlung
Eine Narbe kann den Energiefluss des Körpers negativ beeinflussen, sie kann für Schmerzen und Bewegungseinschränkung
Verursacher sein.
Die Narbenbehandlung löst tiefe Verklebungen und regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Unterstützt wird die Behandlung durch Elektrotherapie und ein spezielles Narben-Tape. Der
Anwendungsbereich der Narbenbehandlung reicht von „alten Narben“ bis zur akuten Operationsnarbe. Auch Verbrennungsnarben können mit spezieller Narbentherapie behandelt
werden.
Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen Massage. Hier verwendet man die Griffe der klassischen Massage an sowie weitere Zusatzgriffe und geht auf die Bedürfnisse des Sportlers sowie die speziellen Probleme beim Sport ein. Aktive Sportler sind etwas robuster als evtl. gebrechliche ältere Menschen, deshalb wird die Massage dementsprechend kräftiger durchgeführt umso den Körper auf eine bevorstehende körperliche Beanspruchung vorzubereiten. Während des Sportes entstandene Krämpfe können mit den Dehnungsgriffen, die zur Sportmassage gehören, behandelt werden. Nach dem Sport wird regenerativ und lockernd massiert.
Durch lokale Überwärmung werden die Durchblutung und das Immunsystem angeregt. Außerdem kommt es zur Reduktion der
Muskelspannung und zur Schmerzlinderung im betroffenen Bereich. Zusätzlich kann es zur unspezifischen Stimulation der mit dem Anwendungsgebiet reflektorisch verbundenen Organe kommen.
Das Angebot umfasst Naturmoor (Fango), Wärmepackungen, Heißluft und heiße Rolle.
|
|
|