Bereits vor Ihrem ersten Praxisbesuch helfen wir Ihnen bei den wichtigsten Fragen, die es rund um Ihre Therapie zu klären gilt. Im Folgenden finden Sie Wissenswertes zu unserer Praxis und zum Therapieablauf.
- sportliche und bequeme Kleidung
- die Heilmittelverordnung (MLD,MT, KMT, KG, KGG,..etc.)
- den Impfnachweis, Genesenennachweis, Testnachweis (nicht älter als 24 h)
- ein großes Handtuch verpackt in einem Beutel
- evtl. einen Befreiungsausweis für die Rezeptgebühr
- Bargeld oder EC-Karte für die Rezeptgebühr die bei der
ersten Behandlung zu entrichten ist
- Mund-Nasenschutz (FFP2-Maske empfohlen)
Die Regelbehandlungszeit beträgt zwischen 15 - 20 Minuten bei den gesetzlich Versicherten. Sie enthält für die Therapie alle notwendige Aufgaben und ist nicht die eigentliche Behandlungszeit!
Die Terminvergabe, Dokumentation und das Schreiben eines Therapieberichtes, wenn vom Arzt gewünscht, gehört ebenfalls in die Behandlungszeit.
Heilmittel sind immer verschreibungspflichtig und werden vom Arzt angeordnet.
Vor der Erst-Verordnung erfolgt somit eine ärztliche Untersuchung.
Die Maßnahmen der Physiotherapie zählen zu den sog. Heilmitteln. Das bedeuted im sozialrechtlichen Bereich nichts anderes als äußerliche Behandlungsmethoden, die der Krankheitsbekämpfung dienen.
Wenn
auf der Verordnung keine Angaben über einen Behandlungsbeginn gemacht wurden, muss die Physiotherapie innerhalb von 14 Tagen begonnen werden.
Das Rezept besteht aus einem Blatt mit Vorder- und Rückseite und die Rezeptfarbe ist blau, mit der Heilmittelverordnungsnummer 13. Der Patient überbringt den Vordruck dem Therapeuten und dient später
Bestandteil der Abrechnung der Physiotherapie. Auf der Rückseite muss der Patient den Empfang der Behandlungsleistung je Behandlungstermin beim Therapeuten bestätigen.
Ablauf:
Im Rahmen der einzelnen Therapieeinheiten ist es für uns selbstverständlich, Sie über die angewendeten Techniken und den Therapieablauf zu informieren und aufzuklären.
Des Weiteren streben wir die Förderung des Informationsstandes zum Gesundheitswissen an. Weiter haben wir in der Physiotherapie das Ziel, Folgeerkrankungen möglichst präventiv entgegenzuwirken, bzw. das Risiko des Auftretens zu reduzieren. Ferner wird ebenso eine Besserung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit angestrebt.
Bei Ihrem ersten Termin bekommen Sie als Patient einen Aufklärungsbogen und eine Datenschutzerklärung die Sie aufmerksam durchlesen und dann unterschrieben an uns zurückgeben.
Falls Sie einen Termin nicht einhalten können, bitten wir Sie, diesen unbedingt 24 Stunden vorher abzusagen. Nicht rechtzeitig abgesagte, unentschuldigt nicht wahrgenommene oder versäumte Termine werden Ihnen von uns in Höhe der Versicherungssätze in Rechnung gestellt.
Risiken:
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen:
• Zeitweise Verstärkung der Beschwerden, Rückführung in den Akutzustand (normal)
• Hautirritationen und leichte Hämatome
• Übelkeit, Schwindel, Kreislaufirritationen
• Schmerzen
• Frakturen
• Einblutung in Gelenke oder Muskeln
• Alle weiteren Risiken, die körperliche Beanspruchung mit sich bringen kann
Bei gesetzlich Versicherten fällt für jedes einzelne Rezept für Sie eine Rezeptgebühr von 10,-€ + 10% des Rezeptwertes an (zwischen 20,- € und 28,-€). Diese Gebühr ist bitte schon bei er 1. Behandlung in bar zu entrichten. Dieses ist eine gesetzliche Bestimmung.
Privatversicherte erhalten die Rechnung nach Beendigung der Therapie zusammen mit dem Originalrezept. Sie werden vor Therapiebeginn über die Behandlungskosten informiert. Mit der Honorarvereinbarung wird Ihnen eine verpflichtende Kostenübernahmeerklärung zur Unterschrift vorgelegt.
Da wir im privaten Bereich keine Verträge mit Privatversicherungen haben, sind unsere Preise betriebswirtschaftlich kalkuliert und nicht verhandelbar.
|
|
|